Bildungseinrichtungen der Zukunft
In zahlreichen Bildungseinrichtungen gibt es Aufholbedarf. Nicht nur im Hinblick auf die ambitionierten Klimaziele bis 2045 – auch die fortschreitende Digitalisierung wird sich zunehmend auf den Bildungsalltag auswirken. Wie wird unser Bildungssystem also in zehn Jahren aussehen? Welche Trends setzen sich im Bildungsbau durch und welche technologischen Neuerungen verändern zukünftig den Lehr- und Lernalltag? Kurz: Wie können wir zukunftsfähige Bildungseinrichtungen von morgen gestalten und welchen Herausforderungen müssen sich die beteiligten Akteur:innen stellen?
AKTUELLE TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN
Klimaziele, innovative pädagogische und didaktische Konzepte, Künstliche Intelligenz, Social Impact – aktuelle Trends und Herausforderungen sowie veränderte Nutzeranforderungen haben einen großen Einfluss auf die gesamte Bildungslandschaft. Trends von denen alle betroffen sind – von Kita bis Teilchenbeschleuniger. Aber auch berufliche Bildungseinrichtungen, Museen und Bibliotheken müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Wir sehen in dieser Transformation vor allem als Chance Bildung, Wissenschaft und Forschung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten: Den Wandel positiv zu gestalten, verstehen wir als New Education, New Science, New Research im Zusammenspiel von Inhalt, Technik und Raum.
Inhalt – der Konzepte, Prozesse & Organisationen im Spannungsfeld des Wandels

Technik – in der richtigen Balance zwischen Analog & Digital im sozio-technischen System

Räume – als strategische Ressource zur Unterstützung hochwertiger Bildung, Wissenschaft, Forschung

WAS DAS KONKRET BEDEUTET – UNSERE VISION
Wir haben uns hohe Ziele für die Gestaltung der Zukunft in Bildung, Wissenschaft und Forschung gesetzt: Wir sind Ideengeber und Trendsetter, Taktgeber mit Leidenschaft, sozial und verantwortungsvoll, visionär und zukunftsgestaltend und vereinen Tradition und Moderne.
Im Zeitalter der Wissensexplosion verändert sich unsere Wissenskultur. Bildung wird digitaler und findet über neue Plattformen statt. Sie wird damit auch individueller, interaktiver, interdisziplinärer, inklusiver und internationaler.
Das hat zwangsläufig auch Auswirkung auf die Bildungseinrichtung als sozio-technisches System. Unsere Vision zukunftsfähiger Bildungseinrichtungen basiert auf vier Eckpfeilern: Sie sind intelligent digitalisiert, nutzerzentriert, lern- und innovationsförderlich sowie nachhaltig.
IHR PARTNER FÜR DAS PLANEN, BAUEN UND BETREIBEN
Wir konzeptionieren und realisieren Räume für zukünftige Innovationen – Future Innovation Spaces. Dabei gestalten wir als Team mit unseren individuellen Schwerpunkten, Kompetenzen und Leidenschaften gemeinsam die Branche. Für Sie und für uns.
Wie wird unser Bildungssystem in zehn Jahren aussehen? Welche Entwicklungen und technologischen Neuerungen erwarten uns? Welche Trends setzen sich durch? Mit diesen Fragen haben sich unsere Expert:innen befasst und in zehn konkreten Perspektiven für Bildungseinrichtungen der Zukunft zusammengefasst.
-
PERSPEKTIVE 01
Holz- und Modulbau, klimaneutral und kreislauffähig
Gebäude werden industriell nach dem Cradle-to-Cradle-Design-Prinzip gebaut. Neue Werkzeuge ermöglichen es, den gesamten Produktlebenszyklus digital abzubilden. So lassen sich die Sanierung im Bestand und der Neubau zukunftsfähig gestalten.
-
PERSPEKTIVE 02
Frühe Planung mit den Nutzern
Bereits in den frühen Phasen werden die Nutzer in die Planung von Bildungsbauten systematisch und partizipativ eingebunden. Es entstehen nutzerzentrierte Räume in den sich die Nutzer gerne aufhalten.
-
PERSPEKTIVE 03
Smart Campus & Mobility
Der Campus der Zukunft vereint Hightech mit Menschlichkeit – Hardware, Software und Soulware formen eine unzertrennliche Einheit. Dadurch wird nicht nur lebenswerter Raum geschaffen, sondern auch die Mobilität für alle optimiert.
-
PERSPEKTIVE 04
Multi-Use- & Wandlungsfähigkeit
Einzelne Räume, Gebäude, und ganze Campi sind wandlungsfähig, wodurch sich neue Nutzungsmöglichkeiten ergeben. Suffizienzstrategien und die Sharing Economy setzt sich auch im Betrieb von Gebäuden aus Bildung, Wissenschaft, Forschung durch.
-
PERSPEKTIVE 05
Open-Source-Building-Kataster & Smart Data
Datenverschwendung war gestern: Gebäude besitzen frei verfügbare, digitale Informationen mit dezentral organisierten Daten in einem vertrauenswürdigen Netzwerk.
-
PERSPEKTIVE 06
Click & Deliver
Gebäude lassen sich nicht nur individuell konfigurieren und schon während der Planung virtuell erleben, sondern ganz einfach online bestellen. Auch während des Betriebs lassen sich Flächen den dynamischen Anforderungen flexibel anpassen.
-
PERSPEKTIVE 07
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags. Von der Finanzierung über die Planung bis zur Baustelle unterstützen intelligente Maschinen unsere Arbeit. Auch im Betrieb unterstütz KI bei der Optimierung.
-
PERSPEKTIVE 08
Performance-as-a-Service
Auch im Bildungsbau kommt es auf die vereinbarte Performance an. Was zählt sind Digitale Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit im Sinne der ESG-Kriterien. Monitoring sorgt für die vollkommene Transparenz und Messbarkeit. Räume, die den verschiedenen, individuellen.
-
PERSPEKTIVE 09
Integration & Diversität
Barrierefreie und Inklusive Bildungsbauten ermöglichen eine umfassende Teilhabe an Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung. Räume, die den verschiedenen, individuellen Anforderungen gerecht werden sind Normalität.
-
PERSPEKTIVE 10
Alles bleibt anders
Es werden Entwicklungen eintreten, die wir heute noch nicht absehen können. Aber es ist viel einfacher die Zukunft zu gestalten, als sie vorherzusagen.