Education Science Research
Innovative Lösungen für Wissenschaft und Forschung
Die Infrastruktur von Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist eine strategische Ressource für Innovationen von Morgen. Studium und Lehre sowie Forschung und Transfer sind von einer derart hohen Dynamik geprägt, dass ständig neue Bedarfe an Flächen, Räumen und Ausstattung entstehen. Diese können Bestandsgebäude oft nicht befriedigen. Vor diesem Hintergrund sind Campus und Gebäude so zu planen und zu realisieren, dass zukunftsfähige bauliche und digitale Infrastrukturen entstehen, die sich flexibel neuen Anforderungen anpassen.
Strategisch auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete Infrastruktur
Die Dynamik der Forschung verlangt, dass sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen stetig weiterentwickeln. Sie müssen neuen Anforderungen an nachhaltige Mobilität, digitale Infrastruktur, interdisziplinäre Zusammenarbeit und moderne Lehrformate gerecht werden. Für die strategische Entwicklung braucht es einen Masterplan, der auf Basis der Entwicklungsplanung die Umsetzungsstrategie der baulichen Maßnahmen definiert. Wir unterstützen bei der Masterplan-Erstellung auf Campus-Ebene genauso wie auf Gebäude-Ebene mittels einer Nutzerbedarfsplanung. So stellen wir sicher, dass wissenschaftliche Einrichtungen effizient und anpassungsfähig gestaltet werden können. Es entstehen individuelle Campus-, Raum- und Nutzungskonzepte, die zukunftsfähige Technologien berücksichtigen, den Austausch fördern, New Work unterstützen und zukunftsweisende Erkenntnisse ermöglichen.
Smarte Infrastruktur für moderne Lehre und Forschung
Smarte Gebäude fallen nicht vom Himmel. Moderne Lehre und Forschung erfordern eine leistungsfähige und sichere IT-Infrastruktur. Medientechnik, die hybride Lernformate und digitale Kollaboration ermöglicht, gehört ebenso dazu wie nachhaltig betriebene Rechenzentren und Gebäudeautomation. Erst eine klare Digitalisierungsstrategie macht aus einzelnen Bausteinen eine intelligent digitalisierte Hochschule oder Forschungseinrichtung. Wir unterstützen beim Entwickeln oder Fortschreiben der Strategie, dem Schaffen von Standards sowie beim Planen und Optimieren des Betriebs. Wir sorgen für eine Integration in bestehende Strukturen und begleiten den Change-Prozess. Mit zukunftssicheren, nachhaltigen und skalierbaren Lösungen schaffen wir digitale Chancen, die Lehre und Forschung auf ein neues Niveau heben.
Integrierte Lösungen für zukunftssichere Wissenschaftsbauten
Die Realisierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist eine technisch anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Ihre zukunftssichere Planung erfordert eine enge Abstimmung zahlreicher Fachdisziplinen. Unsere Expert:innen nutzen innovative und bewährte Methoden wie Lean Management, Modularisierung und Digitalisierung, darunter BIM, um die Komplexität zu verringern, Schnittstellen zu minimieren und die Koordination zu vereinfachen. In der Generalplanung bündeln wir Planungsbereiche wie Objektplanung, Innenarchitektur, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik, Verkehrsplanung und Außenanlagenplanung über alle Leistungsphasen. So stellen wir sicher, dass die Gebäude den wissenschaftlichen und technologischen Anforderungen gerecht werden und dazu optimale Lern- und Arbeitsumfelder bieten.
Sichere und flexible Laborräume für innovative Forschung
Um in den Naturwissenschaften wie Chemie, Biologie oder Physik zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, benötigen Bildungseinrichtungen eine passende Forschungsinfrastruktur. Die Laborplanung umfasst dabei weit mehr als nur die Gestaltung von Räumen. Flexibilität und Erweiterbarkeit sowie Effizienz und Funktionalität müssen in Einklang mit zahlreichen Vorschriften und Richtlinien gebracht werden. Mit unserer Laborplanung entwickeln wir geeignete Konzepte, die wissenschaftliche Ziele unterstützen: Von der Definition individueller Anforderungen, der Gebäudetechnik bis zur Auswahl der Laboreinrichtung. Unsere Expert:innen sorgen dafür, dass Labore höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen und gleichzeitig flexibel und nachhaltig sind.
Grüne Rechenzentren
Die Integration von Technologien wie Quantum Computing, Künstliche Intelligenz (KI) und Hochleistungsrechnen (HPC) ist für Forschungseinrichtungen von zentraler Bedeutung. Auch die sichere Verwaltung von Forschungsdaten und der Aufbau digitaler Fähigkeiten sind für Wissenschaft und Forschung unerlässlich. Dabei sind grünere Rechenzentren essenziell für einen geringeren CO2-Fußabdruck. Wir sorgen mit Beratungs-, Planungs- und Managementleistungen dafür, dass Rechenzentren nicht nur umweltschonend, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig betrieben werden können. Ohne dabei individuelle Anforderungen zu vernachlässigen, gewährleisten wir die Sicherheit, Verfügbarkeit und Datenflüsse innerhalb der Forschungseinrichtungen oder Rechenzentren.
Forschungsinfrastrukturen effizient realisieren
Ob Neubau oder Sanierungsprojekt: Hochschulen und Forschungseinrichtungen stellen Bauherren vor die Herausforderung, diese komplexen und gleichzeitig komplizierten Projekte innerhalb eng gesteckter Rahmenbedingungen zu realisieren. Gleichzeitig gilt es die Interessen zahlreiche Stakeholder – von Wissenschaftler:innen bis zu Fördermittelgebern – einzubinden. Mit unserem erfahrenen Projektmanagement sorgen wir für einen strukturierten, transparenten und effizienten Ablauf Ihrer Bauvorhaben. Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme koordinieren wir alle Beteiligten, minimieren Risiken und sichern Qualität, Kosten und Termine. Unser Baumanagement gewährleistet die fachgerechte Steuerung der Bauprozesse und stellt sicher, dass alle baulichen Maßnahmen im Einklang mit den höchsten Anforderungen an Funktionalität und Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Zudem sorgt unser Inbetriebnahmemanagement dafür, dass alle technischen Systeme und Infrastrukturen reibungslos und effizient arbeiten, um den wissenschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch ganzheitliche Steuerung und innovative Methoden wie Building Information Modeling (BIM) schaffen wir Infrastrukturen, die den höchsten wissenschaftlichen und technologischen Anforderungen gerecht werden.
Nachhaltige Sanierung, Neu- oder Ersatzbau im laufenden Betrieb
Die Realisierung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen im laufenden Betrieb stellt für Forschungs- und Bildungseinrichtungen eine besondere Herausforderung dar. Labore, Hörsäle und wissenschaftliche Einrichtungen müssen weiterhin nutzbar bleiben, während sensible Forschungsinfrastrukturen geschützt werden. Dies gelingt mit unserer Beratung und Planung. Wir entwickeln geeignete Konzepte, um Bauvorhaben so zu gestalten, dass Forschung und Lehre ohne Unterbrechung fortgesetzt werden können. Wir planen die Maßnahmen so, dass sie sich nahtlos in den Betriebsablauf integrieren lassen, minimieren Störungen durch Lärm und Erschütterungen und stellen höchste Sicherheits- und Reinraumstandards sicher. Durch enge Abstimmung mit allen Beteiligten und eine präzise Zeitplanung gewährleisten wir, dass die Arbeiten termingerecht und im vorgesehenen Budgetrahmen abgeschlossen werden. Cradle to Cradle®-Design, Zertifizierung nach DGNB oder BNB, naturnahe oder modulare Bauweisen, flexible Raumkonzepte, sparsame Energiekonzepte und partizipative Planung – nur einige unserer Ansätze, um ein inspirierendes Umfeld für nachhaltiges Lernen zu schaffen. Wir unterstützen unsere Auftraggeber aus einer Hand und binden je nach Bedarf unser Expert:innen unkompliziert ein.