
DownTown Open
die Open Source Convention für Innenstädte in Hamburg
Im Sinne unserer Demokratie: Kurzfristige Terminverschiebung der DownTown Open
Wir bedauern unsere Entscheidung sehr, halten es in Anbetracht der aktuellen Ereignisse aber für unumgänglich. Ein neuer Termin für die DownTown Open wird bereits gesucht und wir werden so schnell wie möglich darüber informieren.
Die Partner
Pioniere und Neudenker:innen aufgepasst: Am 18. und 19. Februar 2025 veranstalten postert.hamburg, urbanista, die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, das Exponential Innovation Institute und Drees & Sommer gemeinsam die DownTown Open im Hamburger Ding in Hamburg. Fokus der Veranstaltung: die Transformation unserer Innenstädte.
Die Krisen in unseren Innenstädten haben mit den gesellschaftlichen Herausforderungen in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Vor uns liegen komplexe Themen, die neue Ansätze, Perspektiven und Werkzeuge erfordern.
Bei den DownTown Open wollen wir gemeinsam mit einem ausgewählten Kreis an Teilnehmer:innen neue Impulse geben und konkrete Ansatzpunkte für den Wandel unserer Innenstädte finden.
Nicht nur Worte, sondern Taten
Unser Ziel ist es, mit der Veranstaltung eine reale Plattform zu bieten, um innovative Geschäfts-, Finanzierungs- und Betreibermodelle zu entwickeln. Dazu vereinen wir die Perspektiven verschiedener Stakeholder, um einen lebenswerten, ökonomisch nachhaltigen urbanen Raum zu schaffen.
Wir stellen uns der Frage nach dem WIE
Das etwas passieren muss, ist klar, jetzt geht es an die Umsetzung: Lassen Sie uns in drei interaktiven Workshops gemeinsam Lösungen und Mechanismen erarbeiten, die politische Entscheidungsträger überzeugen und einen offenen Wissensaustausch fördern.
Die Resultate werden wir in einem DownTownOpen-Manifest, einem strategischen Leitpapier, festhalten. So können wir unsere handfesten Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Die Workshopthemen im Überblick:
1. Neue Betreibermodelle und Spirit “Wie lassen sich genossenschaftliche Prinzipien ohne Zwang in die Praxis umsetzen?”
Innerhalb dieses Themengebiets fokussieren wir uns auf die Entwicklung eines zukunftsfähigen Betreibermodells und des Spirits, der unsere Innenstädte beleben soll. Gemeinsam mit den Teilnehmenden definieren wir innovative Wege der Zusammenarbeit der innerstädtischen Akteure.
Dabei fokussieren wir uns auf deren Engagements und Anreizmechanismen. Ziel ist es, lebendige und resiliente urbane Räume zu schaffen.
2. Neue Geschäftsmodelle und Governance „Wie können wir Geschäftsmodelle neu denken, um unabhängig und selbsttragend zu sein?”
In diesem Workshop legen wir unser Augenmerk auf das Erschaffen und Erproben innovativer Geschäftsmodelle und Governance-Strukturen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gemeinsam erforschen, wie sich die Regelwerke und Rahmenbedingungen unserer Städte anpassen lassen.
Ziel ist es, Kreativität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu unterstützen und gleichzeitig soziale und ökologische Ziele zu verfolgen.
3 .Neue Finanzierungsmodelle und Maintenance “Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, die über die kleinste ökonomische Einheit hinausgehen?”
In diesem Workshop wollen wir nachhaltige Finanzierungsansätze identifizieren und entwickeln. Wir beschäftigen uns mit innovativen Finanzierungsinstrumenten und –strategien, die es ermöglichen, Investitionen gezielt in die Revitalisierung und Entwicklung unserer Innenstädte zu leiten.
Denn das gewährleistet eine langfristige, soziale, ökonomische und ökologische Wertschöpfung.
Agenda 18.02.2025
UHRZEIT | PROGRAMM | INFO |
17:00 Uhr | Eröffnung | Drees & Sommer, postert.hamburg, Exxi, urbanista, GMA |
17:15 Uhr | Keynote zum Thema Innovation | Exii |
17:45 Uhr | Führung durch das Hamburger Ding | |
ab 18:45 Uhr | Get-together |
Agenda 19.02.2025
UHRZEIT | PROGRAMM | INFO |
09:00 Uhr | Auftakt und Eröffnung | |
10:00 Uhr | Workshops | Ausarbeitung der Themenschwerpunkte in Kleingruppen |
14:30 Uhr | Präsentation der Ergebnisse von den jeweiligen Workshops | |
ab 16:30 Uhr | Review und Ausblick | Gemeinsamer Beschluss: What is next? |
Warum Sie sich die DownTown Open nicht entgehen lassen sollten?
Systematisierung und Agile Sprints
Wir starten unsere Workshops mit einer detaillierten Betrachtung der gegenwärtigen Herausforderungen, gefolgt von agilen Sprints, in denen wir gemeinsam praxisnahe Lösungen entwickeln.
Jeder Sprint trägt dazu bei, den Grundstein für eine dynamische und widerstandsfähige Innenstadt zu legen.
Vielfalt der Perspektiven
30 Prozent unserer Teilnehmenden arbeiten außerhalb der Immobilien- und Stadtentwicklung. Wir freuen uns auf neue Impulse aus Sport, Bildung, Kultur und vielen weiteren Feldern, die unsere Arbeit bereichern.
Co-Creation und Iteration
Durch Co-Creation und iterative Entwicklungsprozesse, unterstützt durch agile Methoden aus der Startup-Welt, schaffen wir innovative Lösungen. Prototypenentwicklung, Pitches und Feedbackschleifen bilden das Herzstück unserer Arbeitsweise.
Komplexitätsbewältigung durch Loops
Unsere Workshop-Prozesse sind so gestaltet, dass sie die Komplexität der Stadtentwicklung reflektieren. Aktuelle Methoden wie "Loops" und "Timeboxing" führen schnell und intuitiv zu Lösungen die von verschiedenen Perspektiven inspiriert sind.
Seien Sie dabei!
Machen Sie sich bereit für zwei intensive Tage voller Inspiration, Kreativität und kollaborativem Austausch. Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, mit denen wir nicht nur aktuellen, sondern auch zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen.
Haben Sie Fragen oder möchten noch mehr zu den Workshops erfahren?
Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, Sie bei den DownTownOpen zu begrüßen und gemeinsam neue Wege in der Stadtentwicklung zu gehen.
Mustafa Kösebay Uve Samuels Stefan Postert Sven Lohmeyer Birgitt Wachs
mustafa.koesebay(at)dreso.com us(at)exii.eu stefan(at)postert.hamburg lohmeyer(at)urbanista.de birgitt.wachs(at)gma.biz