Entwicklung „Wohnquartier in den Weingärten“

Konzeptvergabe Bad Kreuznach

© www.bad-kreuznach.de

Die GEWOBAU Bad Kreuznach, ein kommunal beherrschtes Unternehmen der Immobilienwirtschaft mit teilweise rein privaten Gesellschaftern, ist Eigentümerin von insgesamt 73 Grundstücken (67 Baugrundstücke und 6 Parkflächen) in einem Bebauungsplangebiet am Stadtrand von Bad Kreuznach („In den Weingärten II“).

Bei diesem Gelände „In den Weingärten“ handelt es sich um das größte Neubaugebiet der Stadt Bad Kreuznach, das in zwei Bauabschnitten entwickelt, erschlossen und vermarktet wird. Erschließungsträger ist die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU, die nun einen weiteren größeren Bauabschnitt dem Grundstücks- und Immobilienmarkt zuführen wird. Diese Grundstücke sind nach ihrem Zuschnitt für eine Reihenhausbebauung vorgesehen. Die Erschließung der Grundstücke ist bereits realisiert bzw. steht unmittelbar bevor.

Die Grundstücksfläche beträgt in Summe 21.973 m² (19.952 m² für Reihenhausbebauung und 2021 m² Parkflächen); sie liegen verteilt in dem Baugebiet, das wiederum eine Größe von 144.621 m² Nettobaufläche hat. Aufgrund der Größe und Anzahl der gesamten Wohnbauflächen wird eine schrittweise Zuführung von Wohnbaugrundstücken mit variierenden Gebäude- und Wohnformen durchgeführt, um der Absorptionsfähigkeit des regionalen Wohnungsmarktes gerecht zu werden.

Eine durchdachte Erschließungsstruktur mit großzügigen Frei- und Grünflächen bewahren im Neubaugebiet „In den Weingärten“ das lebenswerte Flair. Die besondere Eignung für Familien mit Kindern wird durch die weitgehende Verkehrsberuhigung sowie die Nähe zu Kinderspielplätzen, Kitas und Schulen unterstrichen. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind zu Fuß zu erreichen. Zur Fußgängerzone, der Shopping Meile von Bad Kreuznach, sind es ca. 28 Gehminuten, mit dem Fahrrad oder Auto benötigen Sie etwa 7 Minuten. Wichtig, nicht nur für Berufspendler, ist die sehr gute Verkehrsanbindung an das Autobahnnetz. Sie erreichen die Städte Mainz und Wiesbaden in ca. 40 Minuten, den Flughafen Frankfurt in ca. 50 Minuten.

Die Ausloberin wird die Baufelder 1, 2, 3 und 7 (Cluster I) im Bestand behalten und für die Bestands- und Eigenentwicklung (Fokus geförderter Mietwohnraum) nutzen. Die Grundstücke der Baufelder 1, 2, 3 und 7sind damit nicht Bestandteil der Konzeptvergabe. Mögliche Interessenten von Grundstücken für Bauvorhaben (Reihenhäuser) durch Bauherrengemeinschaften in den Baufeldern 1, 2, 3 und 7 können sich direkt und außerhalb der Konzeptvergabe an die Ausloberin wenden.

Die Grundstücke der Baufelder 4, 5, 6, 8 und 9 (Cluster II + III) sind Bestandteil der Konzeptvergabe und werden für die Reihenhaus Bebauung veräußert (siehe Abbildung).

Die Grundstücke der Cluster II und III sind in 5 Baufelder aufgeteilt, wie sie sich gemäß folgender Planunterlage ergeben. Die Baufelder/Lose bestehen aus sechs bis siebzehn Grundstücken. Die in Baufelder gebündelten Grundstücke werden zur Bebauung veräußert.

Das Projektareal in diesem Verfahren setzt sich aus insgesamt 5 Baufeldern (=BF) zusammen:

  • Baufeld 4: 8 Grundstücke insgesamt ca. 2.285 m² (davon 142 m² für die Nutzung Parken)
  • Baufeld 5: 13 Grundstücke insgesamt ca. 4.380 m²
  • Baufeld 6: 17 Grundstücke insgesamt ca. 5.543 m²
  • Baufeld 8: 6 Grundstücke insgesamt ca. 1.815 m² (davon 510 m² für die Nutzung Parken)
  • Baufeld 9: 6 Grundstücke insgesamt ca. 1.681 m²
Abbildung 1: Übersichtsplan, Cluster und Baufelder, Eigene Darstellung Drees & Sommer

Vergabe nach Konzept für Investoren, Bauträger oder Arbeitsgemeinschaften

Zur Veräußerung der Grundstücke wird die Vergabe nach Konzeptqualität durchgeführt. Dabei lehnt sich das Verfahren an der „Orientierungshilfe zur Vergabe öffentlicher Grundstücke nach Konzeptqualität“ der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz sowie des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz und dem Landkreistag Rheinland-Pfalz an (Stand: Mai 2019).

Im Verfahren können sich Investoren / Bauträger oder Arbeitsgemeinschaften (ArGe) mehrerer Bauträger durch Abgabe der erforderlichen Konzeptunterlagen auf eines oder mehrere Baufelder bewerben. Die Bewertung der eingereichten Konzeptvorschläge erfolgt mit Hilfe eines Kriterienkataloges und durch ein Auswahlgremium. Der Höchstplatzierte erhält eine „Exklusivität“, d.h. eine Reservierung für ein oder mehrere Baufelder, auf das er sich durch Abgabe eines Konzept­vorschlags beworben hat.

Eine Bewerbung auf mehrere Baufelder ist grundsätzlich möglich. Die Bewerbun­gen auf einzelne Baufelder sind zwingend separat einzureichen, d.h. für jedes Baufeld ist eine eigenständige und vollständige Bewerbung einzureichen. Der Zuschlag ist bei mehreren Bewerbungen auf keine maximale Anzahl von Baufeldern begrenzt.

Im Anschluss soll mit den jeweiligen Siegern des Verfahrens ein Kaufvertrag mit den dazugehörigen Vereinbarungen zur Umsetzung der städtebaulichen Ziele für das jeweilige Baufeld abgeschlossen werden.

Bewerbung

Für die Teilnahme an der Konzeptvergabe bitten wir die Rahmenbedingungen innerhalb der Auslobung zu beachten und die Bewerbungsformulare (Formblätter) mit allen notwendigen Anlagen an angegeben Adresse zu versenden.

Termine

  • Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen 25.02.2022
  • Stellung von Rückfragen bis 18.03.2022, 12:00 Uhr
  • Abgabe Bewerbungsunterlagen/Konzeptvorschläge 07.04.2022, 15:00 Uhr
  • Sitzung des Auswahlgremiums KW 20-23, 2022
  • Mitteilung der Ergebnisse an Teilnehmer anschließend
  • Kaufvertragsverhandlungen und -abschluss anschließend
  • Besitzübergang anschließend

Ausloberin

GEWOBAU GmbH Bad Kreuznach    
Salinenstraße 78
55543 Bad Kreuznach
Tel: +49671 84184–0
info(at)gewobau.net

Koordination und Verfahrensbetreuung

Drees & Sommer SE
vertreten durch das Büro: Frankfurt
Schmidtstraße 51
60326 Frankfurt am Main

Ansprechpartner
Standort Frankfurt
Carolin Spielhoff 
Tel: +49 69 758077-87896
Mobil: +49 172 7692773
carolin.spielhoff(at)dreso.com

Standort Stuttgart
Tobias Koch
Tel: +49 711 1317 116 80
Mobil: +49 170 9196 895 
tobias.koch(at)dreso.com