Stabilität durch intelligente Stromnetze: Mit dem Ausbau von Smart Grids, auch intelligente Netze genannt, ist die Erwartung verbunden, Stromaufnahme und -abnahme in Zukunft automatisiert im Gleichgewicht zu halten. Doch auch, wenn ein Energiesystem stärker auf Digitalisierung und Dezentralität setzt, müssen die Netze nicht nur gewartet sondern künftig auch europaweit ausgebaut werden. Vor welche Herausforderungen uns die Energiewende stellt, erfahren Sie im dritten Kapitel unseres Dossiers „Aus sicherer Quelle – Sonne oder Wind? Wärme oder Wasserstoff? Erneuerbare Energie hat viele Gesichter“.

Stresstest fürs Stromnetz
Ohne Fehler selten eine Erkenntnis. Wie das europäische Stromsystem als ein hochkomplexes Geflecht funktioniert und worin genau die Herausforderungen der Energiewende für die Stromnetze liegen, das lässt sich anhand einer kürzlich aufgetretenen Panne besonders gut nachvollziehen.

Ihre Strombestellung bitte!
Schlaue Gebäude, die ihren Energiebedarf selbst optimieren und sich an die Nutzerbedürfnisse intelligent anpassen, können einen wichtigen Beitrag für mehr Energieeffizienz im Immobiliensektor leisten. Im Interview mit dem freien Wirtschaftsjournalisten Harald Czycholl-Hoch sprechen Klaus Dederichs, Partner und Head of ICT der Drees & Sommer SE und Projektmanagerin Bita Sotoudeh über die Vorteile von Customized Smart Buildings.