Kontakt Dreso Contact

Education Science Research

Innovative Lösungen für Kitas und Schulen

Sanierungsstau und Platzmangel treffen auf erhöhten flexiblen Raumbedarf. Häufig fehlt es an Energieeffizienz und moderner IT-Infrastruktur. Neue pädagogische und didaktische Konzepte verändern die Anforderungen an Schul- und Lernräume. Begrenzte finanzielle Mittel erfordern bezahlbare Lösungen.

 

Nutzerzentrierte Bildungsräume planen 

Ob Neubau oder Bestand: Die Planung moderner Bildungsräume erfordert ein klar durchdachtes Konzept, das bedarfsgerecht, effizient und zukunftsfähig ist. Dabei gilt es, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen und ein gemeinsames Verständnis für das Lernen und die passende Infrastruktur zu entwickeln. Mit unserer Begleitung in der Phase 0 und Durchführung der Nutzerbedarfsplanung unterstützen wir private Schulträger und die öffentliche Hand dabei, nutzerzentrierte, wirtschaftliche und zukunftsfähige Bildungseinrichtungen zu realisieren. Mit Expertise aus der Planung, Realisierung und dem Betrieb gelingt es uns Lernräume zu schaffen, die den Anforderungen der aktuellen sowie nächsten Generation gerecht werden.

 

Bildungsbauten zukunftsfähig ausrichten 

Gute Bildungsbauten verfügen über eine klare pädagogische Ausrichtung und ein durchdachtes Raumkonzept. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle Konzepte für innovative Lernwelten. In unserer pädagogisch-didaktischen Beratung kombinieren unsere   Expertinnen und Experten dazu pädagogisches, soziologisches und baufachliches Know-how.  Schritt für Schritt entsteht ein Konzept, das die künftigen Nutzer:innen ins Zentrum stellt. Wir setzen auf Methoden der qualitativen Sozialforschung – beispielsweise Workshops, World Cafés, Bürgerdialoge, Reallabore, Experteninterviews, Umfragen oder Zukunftswerkstätten. So entstehen individuelle Lösungen mit Mehrwert.

 

Sanierungsstau im Bildungsbau systematisch bewältigen  

Viele Kitas und Schulen sind sanierungsbedürftig. Steigende Schülerzahlen in Ballungsgebieten, knappe Haushalte sowie neue Anforderungen erhöhen den Druck. Mit unserem Multiprojektmanagement-Ansatz koordinieren wir mehrere Bauprojekte parallel. Dadurch bündeln wir Ressourcen, senken Kosten und verkürzen Bauzeiten. Als professionelle Projektabteilung auf Zeit übernehmen wir für Auftraggeber einen großen Teil der Bauherrnaufgaben. Wir handeln integriert, ganzheitlich und lösungsorientiert. Dabei sorgen wir für Wirtschaftlichkeit, verbindliche Gesamtkosten und das Einhalten realistischer Zeitpläne in der geforderten Qualität. Unser Baumanagement umfasst alle Phasen eines Bauprojekts, von der Ausschreibung bis zum Gebäudebetrieb, wobei wir innovative Tools und agile Methoden einsetzen, um eine flexible Steuerung der Baustelle zu gewährleisten. Zusätzlich stellen wir durch unser Inbetriebnahmemanagement sicher, dass die technischen, funktionalen und energetischen Eigenschaften der Gebäude von Anfang an den Anforderungen entsprechen, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.  Wir stellen aus unseren Kolleg:innen das zum Vorhaben passende Projektteam zusammen. So helfen wir Kommunen, den Sanierungsstau systematisch zu bewältigen und zukunftsfähige Lernorte zu schaffen. 

 

 

Finanzierungslösungen für zukunftsfähige Bildungseinrichtungen 

Viele Schulträger und Kommunen stehen vor der Frage: Wie lassen sich die geplanten Bauvorhaben finanzieren? Bund, Länder und EU bieten zahlreiche Förderprogramme, um nachhaltige, moderne und zukunftsfähige Bildungseinrichtungen zu realisieren. Doch die Vielfalt an Fördermitteln, komplexe Antragsverfahren und kurze Fristen machen es schwierig, alle Finanzierungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Mit unserer Fördermittelberatung unterstützen wir Schulträger, Kommunen und Bildungseinrichtungen dabei, passende Förderprogramme zu identifizieren, Anträge erfolgreich zu stellen und eine nachhaltige Finanzierung zu sichern. 

 

 

NACHHALTIGKEIT MIT PÄDAGOGISCHEM MEHRWERT  

Infrastruktur, insbesondere der Bildungsbau, muss langlebig sein. Nachhaltige Bildungsbauten müssen umweltfreundlich, gesundheitsfördernd und pädagogisch wertvoll sein. Unsere Lösungen verbinden ökologische Verantwortung mit innovativen Lernräumen. Wir haben den gesamten Lebenszyklus im Blick. Cradle to Cradle®-Design, Zertifizierung nach DGNB oder BNB, naturnahe oder modulare Bauweisen, flexible Raumkonzepte, sparsame Energiekonzepte und partizipative Planung – nur einige unserer Ansätze, um ein inspirierendes Umfeld für nachhaltiges Lernen zu schaffen. Wir unterstützen unsere Auftraggeber aus einer Hand und binden je nach Bedarf unser Expert:innen unkompliziert ein.

Melden Sie sich bei uns! 

Wir freuen uns auf Sie.

Thomas Köhler

Head of Education Science Research

SUBJECT_1