Bürogebäude

Rathaus Freiburg

© HGEsch
Kunde

Stadt Freiburg im Breisgau

Architekt

ingenhoven architects, Düsseldorf

BGF

24.000 m² NVZ

BGF

1.500 m² Kita

Projektlaufzeit

Mai 2013 – Mitte 2017

Das Rathaus im Stühlinger, einem Stadtteil Freiburgs, wurde im November 2017 als erstes öffentliches Netto-Plusenergiegebäude der Welt fertiggestellt. Es verfügt über 24.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche und bietet Platz für mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  

Das Besondere: Der neue Bau kann mehr Energie produzieren, als er selbst benötigt. Damit deckt das öffentliche Verwaltungsgebäude sowohl seinen eigenen Energiebedarf und kann darüber hinaus überschüssige Energie in das städtische Stromnetz einspeisen. Der Strom und die Energie zum Heizen und Kühlen werden aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik, Solarthermie und Geothermie gewonnen.  

Das Ergebnis: Der Primärenergiebedarf des neuen Rathauses im Stühlinger liegt bei nur 55 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr, was 40 Prozent des Primärenergiebedarfs eines vergleichbaren Bürogebäudes entspricht. Dank diesen und weiteren Besonderheiten nimmt das Rathaus im Stühlinger eine Vorreiterrolle bei Energie und Nachhaltigkeit ein. Für das entsprechende Energiekonzept, die technische Gebäudeausrüstung, die Bauphysik und die Fassadentechnik zeichneten die Engineering-Experten von Drees & Sommer verantwortlich. 

Im Jahr 2018 erhielt das Gebäude den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. 

Das Justizgebäude Salzburg gehört zu unseren Wall of Fame-Projekten. Das sind Projekte, auf die wir besonders stolz sind. Denn sie haben nicht nur unseren jeweiligen Auftraggeber weitergebracht, sondern auch uns als Unternehmen.   

Warum dem Justizgebäude Salzburg ein Platz auf unserer Wall of Fame gebührt:

  • Gebäude unter Denkmalschutz: Das Justizgebäude aus dem Jahr 1909 ist denkmalgeschützt und bedurfte einer sensiblen Sanierung.
  • Anspruchsvolle Umsetzung: Bauen im Grundwasser und beengte Platzverhältnisse erschwerten das Umbau- und Sanierungsprojekt.
  • Preisgekrönte Sanierung: Das Projekt erhielt den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit. 

Mehrwert

  • Dank ganzheitlicher Planung und Beratung erhält der Bauherr ein Gebäude, das ökologisch ist und Geld spart

Einzelleistungen

  • Generalfachplanung
  • Gebäudetechnik
  • Energiedesign
  • Bauphysik
  • Energiemanagement
  • Fassadentechnik
  • Objektüberwachung KG 400
© HGEsch© HGEsch© Gassmann und Großmann Baumanagement GmbH© Gassmann und Großmann Baumanagement GmbH© Gassmann und Großmann Baumanagement GmbH