Digitaler Zwilling für zukunftsweisenden Gebäudebetrieb
Mit BIMtoFM Daten effektiv im Facility Management einsetzen
Building Information Modeling (BIM) hat sich als effektive Methode für kostengünstiges und ressourcenbewusstes Planen und Bauen durchgesetzt. Doch wie sieht es beim Betrieb eines Gebäudes aus? Diese Lebensphase verursacht nicht nur die meisten Kosten – hier fallen auch die größten Datenmengen an. Diese ließen sich für eine kontinuierliche Optimierung des Facility Managements (FM) verwenden. Allerdings fehlt hierfür häufig die lückenlose Fortschreibung der Daten aus der BIM-Planung.
Sie stehen als Bauherr und Betreiber von Immobilien vor folgenden Herausforderungen:
Wie kann ich meinen Immobilienbetrieb optimieren und dabei Kosten reduzieren?
Wie kann ich die Potenziale, die in meinem Gebäude stecken, zuverlässig identifizieren?
Wie lassen sich Daten aus meiner BIM-Planung sinnvoll in den Betrieb überführen und dort fortschreiben?
Wie kann meine FM-Abteilung effizient auf benötigte Gebäude-Informationen zugreifen?
Unsere Lösung: Einsatz einer modellbasierten Datenbank
Die Expertinnen und Experten von Drees & Sommer setzen während der Planungs- und Bauzeit schon seit Jahren auf BIM. Darüber hinaus legen sie den Fokus inzwischen verstärkt auf das Erfassen der betriebsrelevanten Daten. Ziel ist es, den Betrieb oder die Vermietung der Immobilie vom ersten Tag an optimal auszulegen.
Hierfür verwenden sie eine modellbasierte, webgestützte Datenbank. Dieser BIMtoFM-Ansatz ermöglicht es, parallel zur realen Immobilie einen digitalen Zwilling zu nutzen und zu betreiben. Die Software vernetzt und strukturiert sämtliche im Betrieb anfallenden FM-Daten intelligent. Dadurch bietet sie eine umfassende Lösung für die moderne Gebäudebewirtschaftung.
Die visuelle Nutzeroberfläche des Modell-Viewers erleichtert dabei die anschauliche Darstellung und das Verknüpfen von Daten. Mithilfe des Viewers können 3D-Modelle direkt im Webbrowser angezeigt werden. So lassen sich Bauteile nicht nur betrachten, sondern anhand der damit verknüpften Informationen auswerten, analysieren und visualisieren.
Durch den Digitalen Zwilling entstehen für das Gebäudemanagement zahlreiche Mehrwerte, die Betriebsprozesse deutlich effizienter und kostensparender machen:
Auffinden von verdeckten Bauteilen mithilfe des Modellviewers oder anhand von im Modell hinterlegten Informationen
Effizientes und transparentes digitales Aufgabenmanagement mit Verantwortlichkeiten und Fristen
Ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung in Form eines Bauteilkatalogs, die auch ein Berichtswesen zur EU-Taxonomie und ESG erlaubt
Mängelmeldungen aus der Bewirtschaftung, die sich einfach auf der Datenplattform und im visualisierten Modell erkennen lassen
Übersicht über ganze Bauteil- und Anlagengruppen, die sich filtern und transparent visualisieren lassen
Verknüpfen und Visualisieren von konkreten Bauteilen mit einem Wartungskalender
Haben Sie noch Fragen zu BIMtoFM oder zur BIM-Methode?
Gerne stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung!