Kontakt Dreso Contact

Hochhäuser der Zukunft

Hochhäuser prägen moderne Städte, sind aber oft nicht nachhaltig. Drees & Sommer setzt auf energieeffiziente, klimafreundliche Lösungen für die vertikale Stadt der Zukunft. Durch smarte Nutzungskonzepte und optimierte Energiesysteme entstehen nachhaltige, lebenswerte Räume mit minimalem Flächenverbrauch.

In einer zunehmend urbanisierten Welt bestimmen Hochhäuser das Stadtbild. Hinter der Fassade verbergen sich jedoch oft Energieschleudern. Das Ziel von Drees & Sommer: Hochhäuser in nachhaltige und klimabewusste Gebäude der Zukunft zu verwandeln. 

  

Nachhaltig und wandlungsfähig - Hochhäuser der Zukunft

Hochhäuser sind nicht länger auf Büroimmobilien beschränkt. Sie können als hybride Formate konzipiert werden, die eine breite Palette von Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten bieten. Vertikale Städte erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtplanern, Architektinnen, Ingenieuren und Energieversorgern. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, betrachten wir Nutzungskonzepte, Handelsstrukturen, urbane Logistik sowie Energieversorgung ganzheitlich. Entscheidend ist eine vielfältige und synergetische Nutzungsmischung.
 
 

Vertikale Gemeinschaften und urbane Effizienz

Welche Vorteile bieten vertikale Städte für das Gemeinwohl? Moderne Hochhäuser vereinen verschiedene Funktionen in einem Gebäudekomplex. Als zentraler Anlaufpunkt verringern sie das Verkehrsaufkommen, senken Emissionen und schaffen Begegnungsräume. In dicht besiedelten Regionen helfen Hochhäuser, Flächen effizient zu nutzen. Kurze Wege zwischen den Hochhäusern fördern zudem den ÖPNV, Fahrgemeinschaften und umweltfreundliche Mobilität.

 

Hohe Chancen durch den „Right Mix“ 

Auch die Größe von Hochhäusern bietet viele Vorteile. Ihr günstiges Verhältnis von Hüllfläche zu Volumen senkt zum Beispiel den Heizbedarf. Zudem sind sie widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Im Vergleich zu mehreren voneinander unabhängigen Gebäuden fördern Hochhäuser darüber hinaus die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Stakeholdern, was zu einer effizienteren Energienutzung führt. Ziel ist es, ein optimiertes, zelluläres Energiesystem zu schaffen, das die Smart City unterstützt.

Dabei ist der „Right Mix“ unser Schlüssel zum Erfolg. Unsere Expert:innen kombinieren verschiedene Assetklassen, um flexibel auf die Marktbedürfnisse zu reagieren. Heute Co-Living, morgen Büro – die Nutzungen bleiben flexibel. Hochhäuser der Zukunft haben hohe Ansprüche – aufgrund ihrer herausragenden Sichtbarkeit vielleicht sogar höhere als andere Gebäude. Energie produzieren, Rohstoffe lagern und Aufenthaltsqualität für das Quartier schaffen: Sie müssen im besten Fall Mehrwerte bieten und der Gesellschaft mehr zurückgeben, als sie nehmen. Dafür setzen wir uns ein. Unsere Expert:innen planen, koordinieren und handeln stets nach klaren Standards und Zertifizierungen. Auch die bauphysikalische Konzeption und das Energiemanagement integrieren wir von Anfang an. So stellen wir sicher, dass Hochhäuser nachhaltig und energieeffizient werden und die Ressource Höhe an Relevanz gewinnt.

Melden Sie sich bei uns! 

Wir freuen uns auf Sie.

Simon Dietzfelbinger

Head of Residential

SUBJECT_1