Logistik und Verkehr
Neues Werk Cottbus
Das Projekt „Neues Werk Cottbus“ umfasst den Bau von zwei Instandhaltungshallen für elektrische Triebzüge sowie alle notwendigen peripheren Maßnahmen wie Nebengebäude, Außenanlagen, Gleisanlagen und Bahntechnik. Das hochmoderne Werk ist speziell für die Wartung und Reparatur der neuesten ICE-4-Züge konzipiert und wird bis Ende 2026 in mehreren Bauabschnitten fertiggestellt.
Die Deutsche Bahn sichert durch den Ausbau in Cottbus das Wachstum ihrer Flotte und Fahrgastzahlen. Zudem entstehen 1.200 hochwertige Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Lausitz. Halle 2 ist seit dem 8. Januar 2024 in Betrieb und bietet Platz für zwei Gleise. Halle 1, mit vier Gleisen und einer Lackierstraße, wird 2026 in Betrieb genommen.
Das Bauvorhaben wird erstmals im DB-Konzern durch ein integriertes Projektteam realisiert. Planungs- und Ausführungsfirmen arbeiten seit einer frühen Leistungsphase partnerschaftlich zusammen. Über 800 Projektbeteiligte steuern gemeinsam Termine, Kosten und Qualität effizienter als in konventionellen Projekten. Dieses Vorhaben stärkt die Innovationskraft und das Engagement der Deutschen Bahn für nachhaltige Mobilität.
MEHRWERT
Partnerschaftsmodell Schiene (IPA)
- Gemeinschaftliche Bausolldefinition und Zielkostenplanung
- am Ende der Phase 1 (Planungsphase)
- Kompetenzfokus: Bei der Projektabwicklung steht der Wettbewerb der Kompetenzen und nicht der Preis im Vordergrund, wodurch Qualität und Expertise in den Vordergrund rücken (Prinzip „best for project“)
- Vergemeinschaftung von Risiken und Gewinnen
- Beteiligung der Allianzpartner am gemeinsamen Projekterfolg
LEISTUNGEN
- Terminsteuerung inkl. Lean Management mit LCM Digital
- Planung und Projektierung elektrische Anlagen
- Baubetriebsplanung
- Planungsmanagement
IMAGE MATRIX


