Presseinformation

Diana Ines Schmidberger verstärkt Drees & Sommer als neue Senior-Marketing-Managerin

Die ausgewiesene Kommunikationsexpertin konzentriert sich künftig auf die verstärkte Kommunikation der nachhaltigen, innovativen und wirtschaftlichen Lösungen von Drees & Sommer als Berater und Gesamtprojektabwickler für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur.

Diana Ines Schmidberger hat als neue Senior-Marketing-Managerin die Leitung der Unternehmenskommunikation von Drees & Sommer Österreich mit Standorten in Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Dornbirn übernommen. Schmidberger hat Kommunikationswissenschaften an der FHWien der WKW studiert und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in leitenden Marketingfunktionen im Immobilien-, Automotive- und Healthcare-Bereich.

„Unser Ziel ist es, die Marktpräsenz und den Markenauftritt von Drees & Sommer zu stärken und unsere Expertise in den Schlüsselbranchen Industrie, Automotive und öffentlicher Sektor weiter zu verankern“, erklärt Georg Stadlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich. „Drees & Sommer ist der führende Partner in Sachen Planung, Bau und Betrieb von Großprojekten in Österreich. Diese Marktposition wollen wir weiter ausbauen – insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und KI-basierte Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft“, ergänzt Diana Ines Schmidberger.

Die Senior-Marketing-Managerin bringt umfassendes Marketing-Know-how aus namhaften Unternehmen wie der BUWOG, Project Immobilien, Renault-Nissan-Österreich oder dem auf intelligente Lösungen in der Pflege spezialisierten Unternehmen cogvis mit.„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Die breite Expertise von Drees & Sommer in den verschiedensten Bereichen, gepaart mit der ganzheitlichen Betrachtung von Projekten, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.“

Georg Stadlhofer betont, dass mit Diana Ines Schmidberger eine erfahrene Marketingstrategin mit profundem Know-how in der Immobilienbranche und darüber hinaus für Drees & Sommer gewonnen werden konnte. „Sie wird uns bei den kommunikativen Herausforderungen der kommenden Jahre maßgeblich unterstützen.“