Kraftwerke – im Kleinen wie Großen

Photovoltaik in der Fassade und auf dem Dach, eine hochwärmedämmende Gebäudehülle und eine Kombination von Erdwärme und Solarthermie? Noch gibt es nicht viele davon, aber sie sind im Kommen: Die Rede ist von Gebäuden, die als Kraftwerke im Kleinformat genügend Energie für sich und ihre Umgebung produzieren. Wo der größte Handlungsbedarf und auch das größte Potenzial bestehen, das erfahren Sie im fünften Kapitel unseres Dossiers „Aus sicherer Quelle – Sonne oder Wind? Wärme oder Wasserstoff? Erneuerbare Energie hat viele Gesichter“.

Mikrosicht: 2050 – Kraftwerke im Kompaktformat
Noch gibt es nicht viele davon, aber sie sind im Kommen: Die Rede ist von Gebäuden, die als Kraftwerke im Kleinformat genügend Energie für sich und ihre Umgebung produzieren. Mit dem überschüssigen Strom, der aus erneuerbaren Quellen stammt, werden beispielsweise Nachbargebäude oder das städtische Netz versorgt. Auch die Mobilität der Zukunft profitiert davon. Eine Immobilie, die salopp formuliert also energiepositiv ist, muss dabei nicht teuer sein. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass sogenannte Plusenergiehäuser sich schon in acht bis neun Jahren amortisieren und damit auch wirtschaftlich sind. Zudem sparen derart konzipierte Gebäude große Mengen an CO2-Emissionen und tragen somit aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei. 

© EnBW

Makrosicht: Was passiert künftig eigentlich mit den Großkraftwerken?
Deutschland will bis spätestens 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen. 2020 wurden die ersten Braunkohlekraftwerke stillgelegt, als nächstes sind die Steinkohlestandorte an der Reihe. Nicht alle dieser fossilen Energielieferanten werden abgerissen. Statt dem teuren und zeitaufwendigen Rückbau kann so manchem alten Betonklotz neues Leben eingehaucht werden.

Grüne Wiesen statt Reaktorkuppeln
Im kommenden Jahr gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Ihr Rückbau ist allerdings extrem aufwändig. Erleichtert wird die Abbauplanung durch Building Information Modeling: Ein digitaler KraftwerksZwilling erhöht die Planungssicherheit und erleichtert die praktischen Abläufe.

Download Energie-Dossier

Hier kostenfrei registrieren und das gesamte Dossier downloaden